In den über 100 Jahren, die die Volksbank Vogtland eG jetzt besteht, hat das Vogtland eine sehr wechselhafte Geschichte durchlebt. So herrschte im Gründungsjahr noch Kaiser Wilhelm II., danach kamen die erste Deutsche Republik, Diktaturen und 1990 endlich die Freiheit und die Demokratie.
Über 100 Jahre, 7 Währungen, 1 Idee
02.07.1906 | 15 Handwerksmeister aus Plauen trafen sich erstmals im Plauener Kaffeehaus Trömel, um über die Gründung einer Genossenschaftsbank zu beraten |
16.10.1906 | Eröffnung des Geschäftsbetriebes (Gewerbebank) in der Forststraße 13 in Plauen |
31.12.1906 | erster Reingewinn des Teiljahres 1906 = 177,77 Mark; Bank hat 70 Mitglieder (Geschäftsguthaben = 11.790,00 Mark) |
26.08.1920 | Kauf des Gebäudes Jößnitzer Straße 5 in Plauen |
1923 | Eröffnung der 1. Zweigstelle (Herrenstraße 12) |
1945 | Räume der \"Bank für Handwerk und Gewerbe\" bei einem amerikanischen Luftangriff total zerstört |
1948 | Wiederaufbau des Bankgebäudes in der Jößnitzer Straße |
1990 | \"Gewerbebank\" wird zur Volksbank Plauen eG |
1999 | Fusion mit der Raiffeisenbank Auma-Zeulenroda eG |
2002 | Fusion mit der Raiffeisenbank Vogtland eG und der Raiffeisen-Volksbank Greiz eG zur Volksbank Vogtland eG |
01.07.2008 | Übernahme von drei Geschäftsstellen der VR-Bank Fichtelgebirge eG (Hauptsitz: Marktredwitz) -> Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck |
7 Währungen
In den über 100 Jahren änderte sich die Währung 7 mal. Ihr Wert und ihre Kaufkraft unterlag dabei vielen Schwankungen.
1 Idee
Was sich in diesen über 100 Jahren aber nicht geändert hat, ist die Idee der Genossenschaft. Sie ist heute so aktuell wie damals. Und damit dies auch in Zukunft so bleibt, wird sich die Volksbank Vogtland auch weiterhin für das Wohl der Menschen und Unternehmen in der Region einsetzen.